„Drei Millionen Entlehnungen sind kein Zufall, sondern das Ergebnis jahrelanger engagierter Arbeit in den Bibliotheken vor Ort, mit den Menschen und für die Menschen!“, meint der zuständige Landesrat Ludwig Schleritzko erfreut und gibt sich überzeugt: „Die Zahlen zeigen eindrucksvoll: Öffentliche Bibliotheken in Niederösterreich entwickeln sich stetig weiter und bleiben ein unverzichtbarer Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens – analog wie digital. Sie fördern Bildung, stärken die Gemeinschaft und schaffen Orte der Teilhabe.“ Die öffentlichen Bibliotheken in Niederösterreich erfreuen sich wachsender Beliebtheit – das zeigt die aktuelle Jahresstatistik 2024 deutlich. Sowohl die Zahl der Nutzerinnen und Nutzer als auch der Entlehnungen, Veranstaltungen und ehrenamtlich, wie hauptberuflich Bibliothekarinnen und Bibliothekare ist im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Die Bibliotheken behaupten sich damit als lebendige Kultur- und Bildungsorte in den Gemeinden.
Bezirk Korneuburg begeistert mit starken Bibliothekszahlen
Öffentliche Bibliotheken im Bezirk Korneuburg verzeichnen 2024 mehr Besuche, mehr Entlehnungen und ein breiteres Angebot denn je. Mit 14 Bibliotheken und 127 Öffnungsstunden pro Woche bietet der Bezirk Korneuburg ein starkes und stetig wachsendes Bibliotheksnetz für Bildung, Begegnung und Kultur. Insgesamt wurden 111.000 Entlehnungen gezählt – ein eindrucksvoller Beitrag zum niederösterreichweiten Rekord von rund 3 Millionen Ausleihen.
„Bibliotheken sind nicht nur Orte des Lesens, sondern auch Räume für Austausch, Teilhabe und lebensbegleitendes Lernen – ein Nahversorger direkt vor der Haustür. Besonders erfreulich ist die Tatsache, wie professionell Lesemotivation und Medienkompetenz durch die Bibliotheken im Bezirk verstärkt wird“, so LAbg. Christian Gepp und NR Andreas Minnich.
Mit einem Medienbestand von 90.283 Büchern, Filmen, Spielen und digitalen Angeboten stehen den Nutzerinnen und Nutzern vielfältige Inhalte zur Verfügung. 3.719 Personen nutzten 2024 das Angebot aktiv – unterstützt von 110 Mitarbeiter:innen, davon 101 ehrenamtlich.
Die Bibliotheken im Bezirk verzeichneten insgesamt 54.841 Besucher – ein starkes Zeichen für die wachsende Bedeutung dieser Einrichtungen in der Region.