Vergangenen Samstag veranstaltete die ÖVP Bisamberg bereits zum 7. Mal „Spurensuche Bisamberg“, diesmal lautete das Thema „die Rieden am Bisamberg“. Bürgermeister Dr. Trettenhahn und sein Team luden auch diesmal wieder interessierte Bisamberginnen und Bisamberger ein, Wissenswertes über den Ort und seine Geschichte zu erfahren. Ungefähr 70 Wanderbegeisterte folgten diesmal der Einladung, bei der die Winzerfamilien Friedberger, Stuttner und Zöch über einen Teil der Rieden des Bisambergs führten und interessantes über den Weinbau, die geologischen Besonderheiten der Lagen am Berg und die klimatischen Bedingungen der Gegend erklärten.
Bei sommerlichen Temperaturen starte die Wanderung im Apfelpark und führte entlang der Lourdesgrotte auf den Bisamberg. Nach dem ersten steilen Anstieg wurden die Lagen „Vogelfänger“, „Pillern“ und „Isperinnen“ besucht. Zwischendurch ergriff auch Bürgermeister Dr. Trettenhahn das Wort und klärte die Wanderer über die ökologischen und geologischen Besonderheiten des Bisambergs auf.
Zu guter Letzt wurden die fleißigen Wanderer bei der letzten Station für ihre Strapazen entlohnt. Die Bisamberger jung.Winzer brachten natürlich auch ihre eigenen Weine von den vorher besichtigten Rieden zur einer Verkostung mit, um bei einem guten Glas Wein den atemberaubenden Sonnenuntergang im Korneuburger Becken bewundern zu können.
7. Spurensuche – Riedenwanderung der VP Bisamberg
Weitere Artikel

Mittlerweile 45km Schrittewege im Bezirk Korneuburg eingerichtet.
92 „Tut gut!“-Wanderwege mit einem Streckennetz von rund 2.000 Kilometern Länge bieten…

Bezirk Korneuburg profitiert von Investitionen in Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung
Mehr als 100 Projekte seit 2015 – unabhängige und sichere Wasserversorgung im Fokus

Niederösterreich ist Ökostrom-Lokomotive – Photovoltaik-Ausbau auf Rekordkurs
Über 143.000 PV-Anlagen landesweit – auch im Bezirk Korneuburg wächst die Sonnenstromproduktion…

Mehr Verkehrssicherheit und bessere Erreichbarkeit - Investitionen in Güterwege stärken Bezirk Korneuburg
Zahlen bis 2025 zeigen kontinuierliche Investitionen in die regionale Infrastruktur – Bezirk…