Mit diesem österlichen Brauch dem "Ratschen" wird angezeigt, dass von Gründonnerstag nach dem Gloria den gesamten Karfreitag bis Ostern die Glocken schweigen.
Sie sind angeblich nach Rom geflogen.
Da die Kirchenglocken zumeist eine festliche Stimmung ausdrücken, ist deren Geläute in der Zeit der Grabesruhe Jesu nicht angebracht.
Dafür aber sehr wohl das Ratschen.
Die meist um 15 Uhr stattfindende Karfreitagsliturgie als auch um 8 Uhr der Kreuzweg wird auf diese Art vorher angezeigt und ausgerufen.
Und am Ostersonntag-Morgen wird die Auferstehung Jesu verkündet.
Einen schönen Tradition folgend wurden im Rathaus und am Hauptplatz an die Bürgerinnen und Bürger bunte Eier mit Osterwünschen verteilt!
Ratschenbuben zu Besuch beim Bürgermeister am Karfreitag
Am Karfreitag besuchten die Ratschenbuben den Bürgermeister Christian Gepp im Rathaus.
Weitere Artikel

Erstes JunggemeinderätInnentreffen der Volkspartei Bezirk Korneuburg: Gemeinsam für eine starke regionale Zukunft
Am02.06. fand im Stuttnerhof in Bisamberg das erste gemeinsame Treffen der jungen Gemeinderätinnen…

LH-Mikl-Leitner: "Müssen die Sorgen unserer Landsleute ernst nehmen!"
Am Mittwoch, dem 9.10.2024, trafen sich die Regierungsmitglieder der Volkspartei Niederösterreich zu…