Im Gemeindeamt Ernstbrunn wurde nun die beauftragte Studie vorgestellt, die sowohl die Wirtschaftlichkeit als auch die Auswirkungen für die gesamte Region prüfen soll.
Die Ergebnisse der Studie werden Mitte nächsten Jahres erwartet, lässt LAbg. Hermann Haller wissen, der sicher einer der größten Triebfedern hinter dem Projekt ist. Der zuständige Verkehrslandesrat Mag. Karl Wilfing betonte die Wichtigkeit des Projekts und konstatierte die Ernsthaftigkeit mit dem es betrieben werden würde, mit voller Unterstützung des Landes.
Dieser Lebensraum, der in naher Zukunft großen Zuzug erleben wird, braucht auch die Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz, so die einstimmige Tenor aller Anwesenden. Schließlich ließ es sich Wilfing nicht nehmen „als Weinviertler“ einen Vergleich mit dem Weinskandal zu ziehen.
Es war am Anfang eine Katastrophe mit dem Skandal, er hat aber im Endeffekt zu einer enormen Qualitätsverbesserung geführt.
Und aus dem Pfusch mit dem Parkpickerl in Wien könnte eine sehr positive Dynamik für den öffentlichen Verkehr entstehen.
Projekt Regio Bahn Leiser Berge startet in die nächste Phase
Schon oft wurde das Projekt der Wiederbelebung der Bahnstrecke Ernstbrunn – Korneuburg diskutiert. Nun ist es das Projekt der tatsächlichen Verwirklichung einen Schritt näher gekommen.
Weitere Artikel

Mittlerweile 45km Schrittewege im Bezirk Korneuburg eingerichtet.
92 „Tut gut!“-Wanderwege mit einem Streckennetz von rund 2.000 Kilometern Länge bieten…

Bezirk Korneuburg profitiert von Investitionen in Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung
Mehr als 100 Projekte seit 2015 – unabhängige und sichere Wasserversorgung im Fokus

Niederösterreich ist Ökostrom-Lokomotive – Photovoltaik-Ausbau auf Rekordkurs
Über 143.000 PV-Anlagen landesweit – auch im Bezirk Korneuburg wächst die Sonnenstromproduktion…

Mehr Verkehrssicherheit und bessere Erreichbarkeit - Investitionen in Güterwege stärken Bezirk Korneuburg
Zahlen bis 2025 zeigen kontinuierliche Investitionen in die regionale Infrastruktur – Bezirk…