"Trotz eines Anstiegs der Arbeitslosigkeit von 2,5 Prozent zu Jahresbeginn 2012 liegt NÖ damit weiter unter dem Bundes-Schnitt", erklärt die für den Arbeitsmarkt zuständige Landesrätin Mag. Barbara Schwarz. "Österreichweit stieg die Arbeitslosigkeit im Jänner um 2,7 Prozent, in Wien sogar um 4,9 Prozent und in Salzburg um 4,6 Prozent." Weniger Menschen in Schulungen
Insgesamt waren in Niederösterreich im Jänner 2012 57.580 Menschen ohne Arbeit, um 1.404 oder 2,5 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum 2011. "Und während beispielsweise in Wien oder im Burgenland schon wieder mehr Menschen in Schulungen sind, waren im Jänner in NÖ um 1.054 oder 9,8 Prozent weniger Menschen in Schulungen", so Schwarz. "Positiv stimmt mich die Tatsache, dass wir besonders im Waldviertel und im Mostviertel durchaus Rückgänge bei der Arbeitslosigkeit zwischen -10,3 Prozent (Bezirk Waidhofen/Thaya) und -3,5 Prozent (Bezirk Melk) verzeichnen können", so Schwarz weiter. Gute Chancen für Jugend
Auch für junge Menschen sieht Schwarz gute Chancen am Arbeitsmarkt: "So verzeichnen wir bei den Lehrstellensuchenden einen Rückgang von -10,7 Prozent, auch die Zahl der angebotenen Lehrstellen steigt. Die Jugendarbeitslosigkeit liegt generell unter dem NÖ-Durchschnitt, bei den 15- bis 19-Jährigen gibt es sogar einen Rückgang um -3,7 Prozent. Ausbauprogramm bringt Arbeitsplätze
"Wir haben für unsere Landespflegeheime ein umfassendes Ausbauprogramm beschlossen, von dem wir uns auch positive Impulse für den Arbeitsmarkt erwarten. So werden wir damit rund 450 neue Arbeitsplätze in der Pflege und Betreuung schaffen, zusätzlich stärken die Baumaßnahmen natürlich auch die regionale Wirtschaft - von Bauunternehmen über Installateure und Elektriker bis hin zum Bereich der Innenraumgestaltung. So sollen beispielsweise spezielle Farbkonzepte und Leitsysteme eine bessere Orientierung für demente BewohnerInnen ermöglichen", erklärt Schwarz. Projete im Ausbauprogramm
Das erste Projekt, das nun im Rahmen dieses neuen Ausbauprogramms umgesetzt wird, ist der Umbau des Landespflegeheims Gänserndorf. Landesrätin Barbara Schwarz erwartet sich von der Neueinrichtung von 48 Einbettzimmern und der Errichtung einer adäquaten Betreuungsstation für demente HeimbewohnerInnen unter anderem einen positiven Impuls für die Betriebe in der Region um Gänserndorf. "Auch die derzeit in Bau befindlichen Landespflegeheime Baden, Gutenstein, Mödling, Herzogenburg und Litschau sichern Arbeitsplätze in unseren Unternehmen und schaffen Arbeitsplätze im Betreuungs- und Pflegebereich", so Schwarz.
NÖ bei Arbeitslosigkeit weiter unter Bundes-Schnitt
LR SchwarzAusbauprogramm Landespflegeheime sichert und schafft Arbeitsplätze
Weitere Artikel

Mittlerweile 45km Schrittewege im Bezirk Korneuburg eingerichtet.
92 „Tut gut!“-Wanderwege mit einem Streckennetz von rund 2.000 Kilometern Länge bieten…

Bezirk Korneuburg profitiert von Investitionen in Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung
Mehr als 100 Projekte seit 2015 – unabhängige und sichere Wasserversorgung im Fokus

Niederösterreich ist Ökostrom-Lokomotive – Photovoltaik-Ausbau auf Rekordkurs
Über 143.000 PV-Anlagen landesweit – auch im Bezirk Korneuburg wächst die Sonnenstromproduktion…

Mehr Verkehrssicherheit und bessere Erreichbarkeit - Investitionen in Güterwege stärken Bezirk Korneuburg
Zahlen bis 2025 zeigen kontinuierliche Investitionen in die regionale Infrastruktur – Bezirk…