Festgemeinderatssitzung 875 Jahre Korneuburg

Am 2. Februar 1136 wurde Korneuburg erstmals urkundlich als Stadt erwähnt. Das war Anlass genug, dass der Gemeinderat der Stadt Korneuburg zu einer feierlichen Festsitzung einlud, an dem eine Reihe zahlreicher Ehrengäste teilnahmen, um des 875 jährigen Jubiläums der Stadt zu gedenken.

Bürgermeister Christian Gepp lud in seiner Ansprache die Korneuburgerinnen und Korneuburger ein, sich der Geschichte bewusst zu werden, denn nur der, der seine Wurzeln kennt, weiß auch, auf welchem Fundament die Stadt gebaut ist. Ziel dieses Festjahres sei es, die Menschen zusammenzuführen und Gemeinsames zu entdecken. „Ich möchte, dass wir am Ende des Jahres 2011 das Tausend-Ideen Programm für Korneuburg und somit ein Stadtentwicklungskonzept für 2036 erarbeiten, genau dann, wenn Korneuburg sein 900jähriges Jubiläum feiert“. Besonderer Höhepunkt war die Auszeichnung des Altbürgermeisters Wolfgang Peterl, der nach 20jähriger Amtszeit mit dem Goldenen Ehrenring und der Goldenen Ehrennadel der Stadt ausgezeichnet wurde. Sichtlich bewegt schilderte Peterl die vergangenen Jahre, die von positiven und emotionalen Ereignissen geprägt waren. Nachdem die Fraktionsverteter Vizebürgermeisterin Helene Fuchs-Moser (ÖVP), Stadtrat Thomas Pfaffl (SPÖ), Stadträtin Elisabeth Kerschbaum (Grüne) und Gemeinderat Johann Pirgmayer (FPÖ) auf die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Stadt eingingen, fand ein interessanter Dialog unter der Moderation vom Korneuburger Radio Wien-Moderator Peter Polevkovits statt. Dabei schilderten Altbürgermeister Ferdinand Icha und der Historiker Franz Kaupe historische Höhepunkte der Stadt. Zwei junge, neu zugezogene Korneuburgerinnen, Isabel Breiteneder und Marie Horvath, schätzten den Charakter einer Kleinstadt vor den Toren Wiens. In seiner Festrede behandelte Landtagspräsident Hans Penz die soziologische Entwicklung der Gesellschaft und skizzierte durchaus kritische Szenarien. Neben dem Geburtenrückgang und der Überalterung der Gesellschaft habe sich die Politik neuen Herausforderungen zu stellen. Als Ehrengäste konnten LAbg. Hermann Haller, der Vizepräsident der Wirtschaftskammer NÖ, Dr. Christian Moser, Pfarrerin Anneliese Petterson, Hypo NÖ Chef Dr. Peter Harold, Sparkassendirektorin Ingeborg Wingelhofer, der Kommandant der ABC Anwehrschule Oberst Michael Schuster sowie zahlreiche Bürgermeister aus den Nachbargemeinden begrüßt werden. Es war ein dem feierlichen Anlass entsprechender würdiger Festakt.