„Rund 12.300 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Bezirk Korneuburg sind Pendler, bzw. beziehen eine Pendlerpauschale.
Mit der neuen NÖ Pendlerhilfe und unserem Pendler-Euro-Modell für eine bundesweite Reform der Pendlerpauschale haben wir Arbeitnehmervertreter in diesem Jahr bereits viel für die Pendlerinnen und Pendler auf den Weg gebracht.
Dennoch wollen wir am Arbeitnehmertag auch erfahren, wo wir in Zukunft sonst noch helfen können. Nach hundertfachen Bürgerkontakten haben wir einen guten Ein- und breiten Überblick über die vielfältigen Anliegen bekommen“, betont NÖAAB-Bezirks Obfrau Helene Fuchs-Moser anlässlich des 20. Arbeitnehmertages.
„Fest steht jedenfalls, dass u.a. eine mögliche Abschaffung der Wehrpflicht und des Zivildienstes den Menschen Sorge bereitet. Deshalb werden wir uns dazu, bis zur Volksbefragung am 20. Jänner, noch intensiv einbringen - für ein klares und deutliches Ja zur Wehrpflicht. Auch wenn es bundesweit eine knappe Entscheidung werden soll, so ist bei uns im Bezirk eine deutliche Mehrheit für die Wehrpflicht und für den Zivildienst“, so Fuchs-Moser. „Der NÖ Arbeitnehmertag ist wie der 1. Mai, nur dass wir an diesem Tag auch arbeiten. Wir haben also kein Feiertags- sondern ein Arbeitsprogramm zusammengestellt.
Ich möchte mich deshalb auch bei allen Funktionären, Mitgliedern und Helfern bedanken, die entscheidend mitgewirkt und tatkräftig mitgearbeitet haben“, ergänzt die ÖAAB Bezirkschefin.
Neben Verteilaktionen auf den Bahnhöfen in Stockerau, Korneuburg und Leobendorf wurde auch die ABC Abwehrschule besucht um mit den dortigen Vertretern die Wehrpflicht Thematik zu diskutieren.
Das gesamte Team des ÄAAB im Bezirk Korneuburg war dabei unterwegs.
Unter anderem auch NRAbg.Bgm. Dorothea Schittenhelm, Stockeraus ÖAAB Obmann Martin Lab und die ÖAAB Kandidaten für die Landtagswahl Franz Grafenauer, Sabine Fuchs-Tröger und Peter König.
20. Arbeitnehmertag im Bezirk Korneuburg im Zeichen der Pendler- und Wehrpflichtdiskussion
Utl.: Guten Ein- und breiten Überblick nach unzähligen Bürgerkontakten im Bezirk Korneuburg
Weitere Artikel

Mittlerweile 45km Schrittewege im Bezirk Korneuburg eingerichtet.
92 „Tut gut!“-Wanderwege mit einem Streckennetz von rund 2.000 Kilometern Länge bieten…

Bezirk Korneuburg profitiert von Investitionen in Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung
Mehr als 100 Projekte seit 2015 – unabhängige und sichere Wasserversorgung im Fokus

Niederösterreich ist Ökostrom-Lokomotive – Photovoltaik-Ausbau auf Rekordkurs
Über 143.000 PV-Anlagen landesweit – auch im Bezirk Korneuburg wächst die Sonnenstromproduktion…

Mehr Verkehrssicherheit und bessere Erreichbarkeit - Investitionen in Güterwege stärken Bezirk Korneuburg
Zahlen bis 2025 zeigen kontinuierliche Investitionen in die regionale Infrastruktur – Bezirk…