2. Zukunfts-Dialog Korneuburg in der BHAK

Der Einladung zum Zukunfts-Dialog war an alle interssierten Teilnehmer des im Jänner gestarteten Stadterneungs-Prozesses ergangen und mehr als 100 Bürger und Bürgerinnen kamen in die BHAK Korneuburg. Bürgermeister Christian Gepp eröffnete den 2. Zukunfts-Dialog mit dem Apell, sich aktiv einzubringen und alle Ideen einzubringen und festzuhalten. Außerdem verwies er auf die Bürgertour durch Korneuburg, bei dem Korneuburger Haushalte auch einen Fragebogen erhalten."

 

Die sechs Vertreter der Dorf- und Stadterneurung mit ihren erfahrenen Mitarbeitern moderierten die sechs Arbeitskreise, die nach den eingegangenen Rückmeldugnen gebildet wurden. Die ModeratorInnen der Arbeitskreise arbeiteten getrennt in verschiedenen Klassen, um die ersten Eindrücke der Bürger und Bürgeinnen zu sammeln und zu strukturieren. In die einzelnen Arbeitskreisen wruden die Stärken und Schwächen sowie konkrete Projekte erarbeitetet. Diese intensiven Gruppenarbeiten ermöglichten den Bürger und Bürgerinnen, ihre Ideen einzubringen, darüber zu diskutieren und die ersten Ergebnisse zu festzuhalten. Bürgermeister Christian Gepp meinte: "Es ist gelungen, die wichtigen Themen der Stadt auszusprechen und zu diskutieren, ungeachtet was bisher geschehen ist. Die Zukunft liegt in unseren Händen, wir können das Leben in unserer Stadt bewußt gestalten. Ziel ist es , ein Stadtentwicklungskonzept zu erarbeiten, das bis Ende des dieses Jahres fertig gestellt wird." "In den Arbeitskreisen wurde die Möglichkeit, sich auszutauschen, intensiv genützt, wobei sich bereits einige zwischenmenschliche Beziehungen ergaben", so der zuständige Stadtrat Peter Madlberger. Im Plenum stellten die Moderatoren die Ergebnisse der Arbeitskreise vor und erklärten die Ergebnisse in übersichtlicher Form. In der Aula kamen im Anschluss alle zusammen, um die Ergebnisse der Arbeitskreise bei Brot und Wein zu diskutierten und zu hinterfragen. Rund um die Karwoche findet die der 3. Zunkunftsdialog statt, wo auch die Ergebnisse der Bürgerbefragung in die Arbeit aufgenommen werden sollen.