Für den Hochwasserschutz in Korneuburg (Bezirk Korneuburg) stellt nach Angaben von Landesrat Dr. Stephan Pernkopf das Land Niederösterreich rd. 3,453 Mio. Euro und der Bund 5,755 Mio. Euro zur Verfügung. Die Stadtgemeinde Korneuburg übernimmt rd. 2,302 Mio. Euro der Gesamtinvestition von 11,510 Mio. Euro. "Leider treten große Hochwasserereignisse in immer kürzeren Abständen auf. So war unsere Stadt im Vorjahr massiv betroffen. Mit dem Hochwasserschutz rund um die Korneuburger Weft und Kläranlage wird nun endlich begonnen. Das ist eine wichtige Maßnahme, um diesen Stadtteil gegen das Hochwasser zu schützen und künftige Investitionen hochwassersicher gestalten zu können," so Christian Gepp, Bürgermeister der Stadtgemeinde Korneuburg. Die Maßnahme unterteilt sich in die Bereiche Kläranlage und Werftgelände. Der Bereich der Kläranlage wird im Zuge der Neuerrichtung der Kläranlage hochwassersicher ausgeführt (ist bereits im Umsetzung).
Der Bereich Werftgelände befindet sich zwischen Donauuferautobahn (A22) und der Donau, es werden rd. 70 Objekte vor einer Überflutung durch ein HQ_100 geschützt. Dieses Schutzziel wird durch einen Mauersockel mit aufgesetzten Mobilelementen bzw. Hochwasserschutzdämmen erreicht.
Die Entwässerung des Polders (für Oberflächen- und Qualmwässer) erfolgt über 3 Pumpwerke mit einer gesamten Förderleistung von rd. 2,4 m3/s. "Seit dem Jahr 2002 wurden in Niederösterreich 628 Millionen Euro in den Hochwasserschutz investiert. Seither wurden 360 Hochwasserschutzprojekte fertiggestellt, an weiteren 110 Projekten wird derzeit gebaut. Sämtliche Hochwasserschutzprojekte haben sich während des letzten Hochwassereignisses vom Juni 2013 bestens bewährt und größere Schäden verhindert", betont Landesrat Pernkopf. In den künftigen Jahren werden die Mittel für den Hochwasserschutz nochmals aufgestockt. Bis zum Jahr 2023 werden demnach insgesamt rund 860 Millionen Euro in Projekte zum Schutz der Menschen investiert.
Zu den größeren Projekten, die im Jahr 2014 gestartet werden, zählen u.a. die Hochwasserschutzbauten in Gottsdorf (18 Mio €), St. Pantaleon-Erla (11,6 Mio €), Korneuburg (11,5 Mio €) und der 2. Bauabschnitt am Kamp Unterlauf Süd (6 Mio €).
11,51 Mio Euro für Hochwasserschutz in Korneuburg
PERNKOPF: 628 Millionen Euro seit 2002 in Hochwasserschutz investiert
Weitere Artikel

Mittlerweile 45km Schrittewege im Bezirk Korneuburg eingerichtet.
92 „Tut gut!“-Wanderwege mit einem Streckennetz von rund 2.000 Kilometern Länge bieten…

Bezirk Korneuburg profitiert von Investitionen in Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung
Mehr als 100 Projekte seit 2015 – unabhängige und sichere Wasserversorgung im Fokus

Niederösterreich ist Ökostrom-Lokomotive – Photovoltaik-Ausbau auf Rekordkurs
Über 143.000 PV-Anlagen landesweit – auch im Bezirk Korneuburg wächst die Sonnenstromproduktion…

Mehr Verkehrssicherheit und bessere Erreichbarkeit - Investitionen in Güterwege stärken Bezirk Korneuburg
Zahlen bis 2025 zeigen kontinuierliche Investitionen in die regionale Infrastruktur – Bezirk…